Dies ist eine Technik aus dem Kopf frei-Seminar

Resilienz - der "Knautscheball-Effekt"

Wie wir unsere Widerstandsfähigkeit erhöhen

Wieviele Autounfälle werden tagtäglich durch das Anlegen eines Sicherheitsgurtes verhindert?  Ich vermute keiner einziger. Wovon wir aber mit 100% Sicherheit ausgehen dürfen und was mit zahlreichen Studien belegt ist: ein angelegter Sicherheitsgurt ist im Falle eines Unfalls ein zuverlässiger Schutzengel und hat schon Millionen Leben gerettet!

 

Mache deine Resilienz zu deinem Sicherheitsgurt!

 

In einem Gespräch, in dem Tim uns seine Fragen stellt, werden wir das Geheimnis der Resilienz lüften:

  

Tim: 

Gibt es ein Geheimrezept, mit dem wir auch in schwierigen Zeiten alles im Griff haben können und uns keine Sorgen machen müssen? 

  

Thomas: 

Ja und Nein. Also Ja, es gibt dieses Rezept, sogar in Variationen. Nein, es handelt sich dabei nicht um geheime Raketen-Wissenschaften. Das Wissen und die Techniken kann ich dir gerne beibringen. 

  

Tim: 

Man hört immer wieder von Resilienz, von der Widerstandskraft, ist es das, was uns die Kontrolle über unser Leben verschafft? 

  

Thomas: 

Richtig! Leider denken viele, dass es sich bei der Resilienz um ein angeborenes Gen oder Talent handelt. Der Eine hat es, der andere eben nicht. Dumm gelaufen, kann man wohl nichts machen. Das ist zum Glück aber nicht richtig. Resilienz ist eine Fähigkeit, die jeder trainieren kann. Du musst eben nur wissen wie und genau das werden wir zusammen trainieren. Resilienz bedeutet achtsames wahrnehmen, mitfühlen und reflektiertes handeln. Gerade dann, wenn wir uns in einer stressigen und emotional sehr aufwühlenden Zeit und Lebensphase befinden. Erst dadurch wird es dir möglich sein, im Rahmen deiner selbstbestimmten Möglichkeiten, aktiv zu werden. Man könnte sagen, Resilienz ist die Beule, die sich selbst ausbeult, weil sie es kann. 

    

Tim: 

Hilft mir Resilienz auch dabei Entscheidungen zu treffen? Veränderungen herbeizuführen? Neuen Möglichkeiten in meinem Leben auf die Spur zu kommen? 

  

Thomas: 

Ja, absolut. Ich sehe Resilienz und resilientes Verhalten sogar als eine Voraussetzung für Neues, für Entwicklung und Veränderung in unserem Leben. Weiterentwicklung, gerade die persönliche, gibt es nur, weil wir mit dem Zustand davor nicht mehr zufrieden sind - ob uns das bewusst ist oder nicht.

Häufig werden wir im Leben auch vor vollendete Tatsachen gestellt.

Es gibt kein Leben ohne Brüche und häufig fühlt es sich zunächst wie auf einer Achterbahn im ersten Wagen an. Wenn wir aber über Resilienz verfügen, können wir uns selbst wieder ausbalancieren. Wir erlauben uns selbst mit Zuversicht neue Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten zu schaffen. Und wir erkennen und spüren, wie gut es sich anfühlt, wenn wir wieder selbst hinterm Steuerrad auf unserem Lebensschiff stehen. 

  

Tim: 

Du hast zu Beginn gesagt, dass es sich bei der Resilienz nicht um eine geheime Wissenschaft handelt und dass jeder von uns resilienter, also widerstandsfähiger werden kann. Was muss ich dafür tun, dass ich auch mit den Themen, die in meinem Leben nicht so gut laufen, die mich runterziehen, mich verunsichern, stressen besser umgehen kann und sie dadurch letztlich dann auch in die Hand nehme und verändern kann. Wie werde ich widerstandsfähiger? 

   

Thomas: Das lieber Tim, zeig ich dir im Training!